Zahnarzt Dr. Martin Schubert erhält den Ehrenpreis des Verbandes Freier Berufe in Bayern e.V. (VFB). Seit über einer Dekade behandelt Schubert kostenlos Menschen, die die Behandlung am dringendsten benötigen – Menschen ohne Krankenversicherung. Der FVDZ Bayern gratuliert seinem Mitglied aus der Bezirksgruppe Oberbayern herzlich.
FVDZ Bayern startet Aufklärungskampagne zur elektronischen Patientenakte ePA
„Schütze deine Daten“ – mit diesem Slogan startet der FVDZ Bayern eine bayernweite Aufklärungskampagne, die sich an gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten in den Zahnarztpraxen und darüber hinaus an alle Bürgerinnen und Bürger richtet, um sie über die Auswirkungen der OPT-Out-Lösung be...
zur fehlenden gesetzlichen Regulierung von investorenbetriebenen (Zahn-) Medizinischen Versorgungszentren (iMVZ)
Der FVDZ Bayern unterstützt die aktuelle Forderung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) an den Bundesgesundheitsminister, endlich ein Gesetz zur Regulierung der investorenbetriebenen (Zahn-)Medizinischen Versorgungszentren (iMVZ) vorzulegen. Aus Sicht des FV...
Satzungsänderungsbeschluss der ABZ eG-Generalversammlung
Der FVDZ Bayern begrüßt die Entscheidung der Generalversammlung der ABZ eG, die Hürde zum Eintritt von jungen Zahnärztinnen und Zahnärzten in die Genossenschaft zu erleichtern, um künftig auch angestellten Zahnärztinnen und Zahnärzten sowie Assistentinnen und Assistenten den Beitritt in die Genossenschaft zu ermöglichen...
KZVB-Vertreterversammlung fordert politischen Kurswechsel
Die Vertreterversammlung (VV) der KZVB forderte in ihrer Sitzung am 12. Juli einen Kurswechsel in der Gesundheitspolitik. Wenn jetzt nicht gehandelt werde, sei die flächendeckende zahnmedizinische Versorgung nicht mehr aufrechtzuerhalten.
Der FVDZ Bayern unterstützt die Forderung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) nach einer extrabudgetären Finanzierung der präventionsorientierten Parodontitis-Therapie im Rahmen des Gesundes-Herz-Gesetzes von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Nur durch einen ganzheitlichen Ansatz könne Prävention erfolgreich sein, so die Kritik.