Interimsprothesen und Provisorien lückenlos berechnet
Zielgruppe:
Zahnarzt, Zahnärztin
Termin:
Mittwoch, 2. Juli 2025, 19:00 Uhr
Referentin:
Frau Kerstin Salhoff
Kaum jemand hat so viel Wissen rund um die zahnärztliche und zahntechnische Abrechnung angesammelt wie Kerstin Salhoff aus Nürnberg. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um GOZ, GOÄ, Bema, BEB oder BEL handelt.
Der FVDZ Bayern bietet im Mai, Juni und Juli drei Online-Kurse – jeweils mittwochs – zu aktuellen Fragestellungen mit der Abrechnungsexpertin an. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Ort:
Online Fortbildung mit ZOOM - Der Einwahlcode wird jedem Teilnehmer/in nach der Anmeldung und Bezahlung der Teilnahmegebühr per Mail zugeschickt.
Kosten:
Mitglieder FVDZ: 70,00 EUR
Nichtmitglieder: 95,00 EUR
Achtung:
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Inhalt:
In diesem Webinar geht es um die Abrechnung von Zwischenlösungen, die täglich fester Bestandteil eines Versorgungskonzeptes sind. In den Praxisalltag integriert werfen die Berechnungsmöglichkeiten dennoch oft neue Fragen auf.
Sind festsitzende provisorisch Versorgungen nicht möglich, können nach Extraktion oder dem Setzen von Implantaten, Interimsprothesen bis zur Wundheilung eingesetzt werden. Ist eine festsitzende provisorische Versorgung nicht möglich, werden in der Regel Teilprothesen mit einfachen Halteelementen, ggf. auch Totalprothesen als Interimsprothesen oder Immediatprothesen, als Übergangslösung nach chirurgischen Leistungen wie Zahnextraktion oder Implantation notwendig.
iese Zwischenlösungen sind ggf. zur Bisshebung im Rahmen von funktionsanalytischen Leistungen angezeigt. Bei festsitzenden Provisorien muss die Trennung eines direkt auf Abformbasis hergestellten von einem Langzeitprovisorium unterschieden werden.
Fortbildungspunkte:
Es werden 2 Fortbildungspunkte vergeben.
Organisation/Anmeldung
Der FVDZ Bayern wird organisatorisch von der ABZ eG unterstützt.
Anmeldungen erfolgen bitte an:
https://www.abzeg.de/veranstaltungen/interimsprothesen-und-provisorien-lueckenlos-berechnet/
Nach Bezahlen der Gebühr wird der Zoom-Zugang via Mail an die Teilnehmenden weitergeleitet.